- sudeln gehen
- sudelngehenintr\ausschweifendleben.FußtaufdemBegriffdersittlichenUnsauberkeit.Österr1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
sabbern — (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb stellt sich… … Das Herkunftswörterbuch
Sabber — sabbern (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb… … Das Herkunftswörterbuch
sabbeln — sabbern (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb… … Das Herkunftswörterbuch
Sabbel — sabbern (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb… … Das Herkunftswörterbuch
Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt … Deutsches Sprichwörter-Lexikon